LRS-Test: Jetzt online durchführen
Vermuten Sie bei Ihrem Kind Schwierigkeiten beim Lesen oder Schreiben? Unser kostenloser Online-Test bietet Ihnen eine erste Einschätzung, ob Anzeichen für eine Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) oder Legasthenie vorliegen.
👉 Starten Sie den Test online, direkt hier auf dieser Seite:
Warum ein LRS-Test wichtig ist
Legasthenie betrifft ca. 5–10 % der Bevölkerung und ist eine neurologisch bedingte Störung der Sprachverarbeitung. Betroffene Kinder haben oft Schwierigkeiten beim Erkennen, Schreiben und Verstehen von Wörtern – trotz altersgerechter Intelligenz, Motivation und ausreichendem Unterricht.
Das führt häufig zu:
Frust beim Lernen
Schulproblemen
Selbstzweifeln und geringem Selbstwertgefühl
Ein frühzeitiger Online-Test bietet eine erste Einschätzung – schnell, anonym und unverbindlich – und kann der erste Schritt zu gezielter Unterstützung sein.
So funktioniert unser Online-LRS-Test
Unser Test basiert auf bewährten Screening-Kriterien aus der Praxis und dauert weniger als fünf Minuten. Er richtet sich speziell an Eltern von Grundschulkindern.
✅ Kostenlos und unverbindlich
✅ Anonym – keine Registrierung notwendig
✅ Schnelle Auswertung direkt im Anschluss
Was wird abgefragt?
Du beantwortest kurze, einfache Fragen zu:
dem Lese- und Schreibverhalten deines Kindes
typischen Auffälligkeiten im Alltag und Schulkontext
Reaktionen deines Kindes auf Lernsituationen
Im Anschluss erhältst du eine erste Einschätzung und Handlungsempfehlungen.
Was ist Legasthenie überhaupt?
Legasthenie ist keine Frage von Intelligenz oder Fleiß. Sie entsteht durch ein Zusammenspiel von genetischen, neurologischen und umweltbedingten Faktoren. Betroffene haben Schwierigkeiten, gesprochene Sprache in geschriebene Zeichen (und umgekehrt) korrekt zu verarbeiten.
Typische Merkmale sind:
Vertauschung ähnlicher Buchstaben (b/d, g/k, p/q)
Auffällige Rechtschreibfehler trotz Übung
Langsames oder stockendes Lesen
Verständnisprobleme beim Lesen
Vermeidung von Lese- und Schreibaufgaben
Wann ist ein professioneller LRS-Test sinnvoll?
Ein vertiefender Test durch Fachleute (z. B. Schulpsychologen oder Lerntherapeuten) ist empfehlenswert, wenn mehrere der folgenden Anzeichen zutreffen:
Viele Rechtschreibfehler trotz Übung
Langsames, unsicheres Lesen trotz Schulbesuch
Verständnisschwierigkeiten bei gelesenen Texten
Auffälligkeiten beim Abschreiben oder Vorlesen
Frustration oder Schulunlust beim Thema Sprache
Eine professionelle Diagnose ist ab dem zweiten Schuljahr (1. Halbjahr) möglich – vorausgesetzt, das Kind kennt alle Buchstaben.
Vor jeder Testung sollte eine medizinische Abklärung erfolgen, um Seh- oder Hörstörungen auszuschließen.
Wie läuft eine professionelle Legasthenie-Diagnose ab?
Eine umfassende Testung besteht meist aus mehreren Bausteinen:
Anamnese & Elterngespräch
Erfassen der Entwicklung, schulischen Leistungen und SymptomeStandardisierte Lese- und Rechtschreibtests
Überprüfen, wie stark die Fähigkeiten vom Altersdurchschnitt abweichenIntelligenzdiagnostik
Zum Ausschluss einer generellen LernschwächeBeobachtung des Kindes im Schul- oder Lernumfeld
Einschätzung durch Lehrkräfte oder Fachpersonen
Am Ende steht ein umfassendes Bild, auf dessen Basis Förderpläne, Nachteilsausgleiche oder lerntherapeutische Maßnahmen entwickelt werden können.
Warum ein früher Test so wertvoll ist
Frühe Hinweise ermöglichen es, gezielt gegenzusteuern, bevor die Frustration zu groß wird. Schon im Vorschulalter können erste Auffälligkeiten auf eine spätere LRS hindeuten – z. B. wenn Kinder:
sich Reime schlecht merken können
Buchstaben und Laute verwechseln
spät sprechen oder auffällig oft Wörter verdrehen
sich Zahlen oder Buchstaben schlecht merken
Früherkennung ist Prävention: Je früher du Klarheit hast, desto gezielter kannst du dein Kind unterstützen.
Fazit: Jetzt den LRS-Test machen
Ob zur ersten Orientierung oder als Vorbereitung für eine fachliche Abklärung – unser kostenloser Online-LRS-Test ist ein niedrigschwelliger Einstieg, der schnell mehr Sicherheit schafft.
Nutze die Gelegenheit – für mehr Klarheit, Verständnis und Handlungsspielraum.