Legasthenie Symptome: So erkennen Sie eine Lese-Rechtschreib-Schwäche frühzeitig
Legasthenie – auch bekannt als Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) – ist eine häufige Lernstörung, die das Lesen, Schreiben und Rechtschreiben erschwert. Etwa 5–10 % der Bevölkerung sind betroffen. Doch woran erkennt man Legasthenie? In diesem Artikel erfahren Sie, welche Symptome bei Legasthenie typisch sind, in welchem Alter sie auftreten können und wann eine Testung sinnvoll ist.
Was sind typische Symptome einer Legasthenie?
Legasthenie äußert sich in erster Linie durch anhaltende Schwierigkeiten beim Erwerb der Schriftsprache – unabhängig von Intelligenz oder Motivation. Dabei können die Symptome je nach Alter und Entwicklungsstand unterschiedlich ausfallen.
1. Legasthenie-Symptome im Vorschulalter
Schon vor der Einschulung kann es erste Hinweise geben:
Verzögerte Sprachentwicklung (spätes Sprechen, fehlerhafte Satzbildung)
Probleme mit Reimen oder Silbenklatschen
Schwierigkeiten, Laute zu erkennen oder zu unterscheiden (phonologische Bewusstheit)
Probleme, sich Buchstaben oder einfache Wörter zu merken
Häufige Verwechslung ähnlicher Laute („k“/„g“, „t“/„d“)
💡 Tipp: In dieser Phase ist keine Diagnose möglich, aber gezielte Sprachförderung kann bereits unterstützend wirken.
2. Symptome in der Grundschule
Sobald das Lesen und Schreiben in der Schule gelehrt wird, treten die klassischen Anzeichen von Legasthenie meist deutlich zutage:
Langsames, stockendes Lesen
Auslassen, Ersetzen oder Vertauschen von Buchstaben beim Lesen
Häufige Rechtschreibfehler, auch bei geübten Wörtern
Verwechslung von Buchstaben mit ähnlichem Aussehen („b“/„d“, „p“/„q“)
Probleme beim Abschreiben oder beim Schreiben nach Diktat
Mangelndes Textverständnis trotz flüssigem Lesen
Große Anstrengung bei schriftlichen Aufgaben
Häufige Vermeidung von Lesen und Schreiben
3. Legasthenie bei Jugendlichen und Erwachsenen
Auch wenn Jugendliche und Erwachsene oft Strategien zur Kompensation entwickeln, bleiben die Symptome spürbar:
Anhaltende Probleme mit Rechtschreibung und Grammatik
Langsames Lesetempo bei komplexen Texten
Schwierigkeiten beim Formulieren schriftlicher Texte
Geringes Selbstvertrauen in Bezug auf Sprache
Überdurchschnittlicher Zeitaufwand für schriftliche Arbeiten
Abgrenzung zu anderen Lernproblemen
Nicht jede Schwierigkeit beim Lesen oder Schreiben ist automatisch Legasthenie. Daher ist eine klare Abgrenzung zu anderen Störungen wichtig:
Störung | Typische Merkmale |
---|---|
ADHS | Konzentrationsprobleme, Hyperaktivität |
Dyskalkulie | Probleme mit Zahlen und Rechnen |
Allgemeine Lernschwäche | Betrifft mehrere Fächer und Lernbereiche |
Legasthenie | Betrifft primär Lesen, Schreiben, Rechtschreibung |
Wann sollte man handeln?
Spätestens ab dem zweiten Schuljahr, wenn alle Buchstaben eingeführt wurden, lässt sich eine Lese-Rechtschreib-Störung testen. Je früher die Diagnose erfolgt, desto gezielter kann gefördert werden – mit Lerntherapie, Nachteilsausgleich oder unterstützenden Maßnahmen im Schulalltag.
👉 Sie möchten eine erste Einschätzung erhalten?
Nutzen Sie unseren kostenlosen und anonymen Online-LRS-Test – direkt auf unserer Webseite. In nur wenigen Minuten erhalten Sie eine fundierte Einschätzung, ob bei Ihrem Kind eine Lese-Rechtschreib-Schwäche vorliegen könnte.
📘 Kostenloser Ratgeber: „Legasthenie verstehen“
Sie möchten tiefer ins Thema einsteigen und besser verstehen, wie Legasthenie entsteht, erkannt und gefördert wird?
➡️ Dann laden Sie sich jetzt kostenlos unseren Ratgeber „LRS verstehen“ herunter. Der PDF-Leitfaden richtet sich an Eltern, Lehrkräfte und Interessierte und gibt einen kompakten Überblick über Ursachen, Symptome, Diagnose und Fördermöglichkeiten.
Fazit: Legasthenie-Symptome ernst nehmen
Legasthenie ist keine Frage von Intelligenz oder Fleiß. Sie hat neurologische und genetische Ursachen – und kann jeden treffen. Wer die Symptome frühzeitig erkennt, kann betroffenen Kindern (oder auch Erwachsenen) gezielt helfen.
👉 Auf unserer Webseite bieten wir einen kostenlosen Online-LRS-Test an, mit dem Sie in wenigen Minuten erste Hinweise auf eine Legasthenie erhalten.